Der längliche Baukörper ist an einem leichten Südhang, im nördlichen Teil der Parzelle angeordnet, um die bestehende Hofstatt mit alten Bäumen zu erhalten. Der gartenseitige Fassadenknick generiert beiden Einheiten eine gewisse Privatheit. Der Autounterstand wird mittels Auskragung in das Bauvolumen integriert. Durch die formale Ausprägung lässt sich das schlichte Bauvolumen je nach Standort unterschiedlich wahrnehmen. Die Gebäudehülle ist als klarer, moderner Holzbau gestaltet. Das Volumen enthält je eine grosszügige 5½-Zimmerwohnung.
Mit durchdachten konstruktiven Massnahmen und der konsequenten Südausrichtung, ist das Doppeleinfamilienhaus energetisch optimiert, so dass der Heizwärmebedarf ohne aufwändige Technik um ca. 60% reduziert werden kann. Dies wird durch die Aufwärmung der massiven Innenwände und Geschossdecken erreicht. Mit dieser passiven Energieoptimierung wird der Minergiestandard deutlich unterschritten, ein gesundes Wohnklima erzeugt und geringe Betriebskosten erreicht.
Verfahren: Direktauftrag
Auftraggeber: Privat
Architekt: wahlirüefli Architekten und Raumplaner AG, Biel
Holzbauingenieur: Indermühle Bauingenieure, Thun
Statikingenieur: Vescovi Dahinden GmbH, Bern
Geschossfläche SIA 416: 332 m²
Rauminhalt SIA 116: 1’671 m³
Baukosten
BKP 1-9 CHF 1'770'000.-
Bauprojekt: 2009
Ausführung: 2010