Die Sportanlage Gwatt ist eine nach und nach entstandene Ansammlung von Sportflächen und einfachen zweckdienlichen Gebäuden, welche ab Ende der 70er Jahre in der Nachfolge einer alten Kiesgrube um einen Schiessstand herum gebaut wurden, eine Ansammlung der bestehenden Gebäude der im Zuge des Hinzufügens unterschiedlicher Bauwerke der Zugang und das Zentrum verloren gegangen ist.
Daher ordnen wir das neue Mehrzweckgebäude so an, dass ein neuer, gemeinsamer Begegnungsraum im Inneren der Sportanlage entsteht. Er ist das aussenräumliche Herzstück und setzt die bestehende Anlage und den Neubau in einen direkten Zusammenhang: Die Gebäude stehen am Platz!
Das neue Mehrzweckgebäude besteht aus einem in die Topografie eingelassenen Sockel und einem darauf sitzenden Hallenkörper aus Holz. Der Hallenkörper beinhaltet das Foyer, den Mehrzweckraum und die Turnhalle und bildet so die Hauptnutzung des Bauwerks gut lesbar nach Aussen ab. Der mineralische Sockel beinhaltet die der Hauptnutzung dienlichen Funktionen. Er steht in direkten Bezug zum Aussensportfeld, wo er als eingeschossiges Garderobengebäude dessen begehbaren Dachterrasse als Tribüne zum Fussballfeld wirkt. Durch einen ostseitigen Rücksprung des Sockels unter dem Hallenkörper wird der Haupteingang des Bauwerks markiert. Er befindet sich am Platz und verbindet alle Nutzungen über das hohe Foyer miteinander. Dort führt eine einläufige Treppe gut sichtbar auf die Galerie der Turnhalle. Sie erweitert den Luftraum des Foyers in Längsrichtung und macht die Konstruktion des Hallenkörpers auf der gesamten Länge erlebbar.
Verfahren: Studienauftrag mit Präqualifikation
Auftraggeber: Gemeinde Schmitten
Architekt wahlirüefli Architekten SIA und Raumplaner AG, Biel
Landschaftsarchitektur: w+s Landschaftsarchitekten, Solothurn
Holzbauingenieur: Indermühle Bauingenieure, Thun
Visualisierung: VINN GmbH, Solothurn
Geschossfläche SIA 416: 2’800 m2
Gebäudevolumen SIA 416: 16'200 m3
Geschätzte Baukosten: BKP 1-8 CHF 7’800'000.-